Vor 60 Jahren drehten Stanley Kubrick und Kirk Douglas in Schleißheim "Paths of Glory", ein Meisterwerk der Filmgeschichte
Französische Soldaten stehen Spalier, der General wird an der langen Front des chateau entlang gefahren, dann schreitet er auf dem Weg ins Schloss die Garde ab. "Tremendous" sei es hier, großartig, schwärmt der Ankömmling über das Interieur. Ach ja, kokettiert der Offizier, der ihn empfängt, "I wanted to create a pleasant atmosphere", ich wollte mir eine gemütliche Atmosphäre schaffen. So beginnt der Weg des Ruhms, "Paths of Glory", zitiert aus einem Gedicht des 18. Jahrhunderts von Thomas Gray: "The paths of glory lead but to the grave." Die Wege des Ruhms führen aber ins Grab. Schnitt.
Von den Hunderttausenden Menschen auf der ganzen Welt, die in den vergangenen sechs Jahrzehnten das Schleißheimer Schlossensemble kennengelernt haben, Altes und Neues Schloss, den Park und sogar die Stallungen des Wilhelmshofes - wissen es die meisten gar nicht. Denn ungeachtet der über 50.000 Schlossbesucher jährlich und der Zehntausende, die durch alle Jahreszeiten im Park flanieren, haben noch sehr viel mehr die Anlage auf der Kinoleinwand gesehen oder zuhause auf dem Sofa, via Videokassette, DVD oder streaming. Die Schlossanlagen bilden die Kulissen in einem herausragenden Film der Kinogeschichte, "Paths of Glory", deutscher Titel: Wege zum Ruhm, von Regisseur Stanley Kubrick 1957 gedreht, mit Kirk Douglas als Produzent und in der Hauptrolle. Vor 60 Jahren, am 18. September 1957 (nach konkurrierenden Quellen am 1. November), hatte der Film in München Weltpremiere. Douglas, Star in Dutzenden Erfolgsfilmen, soll über die "Paths of Glory" zehn Jahre nach der Veröffentlichung gesagt haben: "There's a picture that will always be good, years from now. I don't have to wait 50 years to know that; I know it now" (Der Film wird immer gut sein, noch nach Jahren. Ich brauche nicht 50 Jahre warten, um das beurteilen zu können, ich weiß es jetzt schon). Und Schleißheim ist darin mehr als Kulisse - es hat eine bedeutende Rolle. Schnitt.